Euronat Winter 2014/2015
Euronat-Winter 2014/2015
Südstrand, 28. Februar 2015
Der Aufgang auf die neue Terrasse hinter dem Südstrand-Imbiss. Blickrichtung zum Strand
Die obere Fläche der Terrasse
Etwas unterhalb der oberen Terrasse eine kleine Fläche mit Dünenblick
Der Südstrand-Imbiss ist noch im Winterschlaf. Die neue Terrasse befindet sich hinter dem Zaun und den Gebäuden.
_______________________
Gratis-Vertikutierdienst
Wer Augen hat, zu sehen, weiß, dass es in Euronat allerhand wildes Getier gibt. Manches kriegt man zu sehn, anderes eher nicht.
Die, die hier gewirkt haben, haben eher Tendenz, ihr Tun nächtens zu absolvieren und sich dabei weder stören noch fotografieren zu lassen.
Was sie tun, tun sie gründlich
Und sie machen es flächendeckend und sehr gleichmäßig. Und wer macht so etwas? Schweine natürlich, was hier nicht als Beschimpfung, sondern als Beschreibung gemeint ist. Da Euronatbewohner trotz mancher Neigung zu skurrilem Verhalten bislang nicht als Halter von Hausschweinen hervorgetreten sind, bleiben natürlich nur Wildschweine. Und wenn sie etwas zu vertikutieren haben, rufen sie nach den Wildschweinen. Die kommen zwar nicht immer sofort, aber wenn sie da waren, brauchen Sie sich um ihren Rasen keine Sorgen mehr zu machen.
_____________________
Euronat-Nordstrand, 23. Februar 2015
Der Euronat-Nordstrand am 23. Februar 2015
Immer noch Nordstrand. Man sieht, dass im Vergleich zum Vorjahr, Sand abgespült worden ist. Man sieht auch, dass Golo wieder im Médoc ist.
Der Abgang zum Nordstrand zeigt, dass der Winter bis jetzt gnädig gewesen ist.
Beleuchtungsprobe
___________________
Euronat Hauptstrand, 20. Febr. 2015
Unten sammelt sich eine neue Vordüne an, …
weiter oben hat jemand etwas geschaffen, das makabre Assoziationen zulässt.
———————
Euronat Südstrand, 16. Febr 2015
Bild vom 16. Februar 2015 vom Euronat-Südstrand, aufgenommen um 14.00 Uhr. Die Flut trat erst ein um 16.20 Uhr bei Koeffizient 57.
_____________
Euronat Anfang Februar
Die Mimosenblüte kommt in Gang
Abendliche Regenwolken verdrängen aber bisweilen Frühlings-erwartungen.
______________
Beobachtungen zwischen Haupt- und Südstrand
Die Erosion an der Dünenkante findet nicht nur bei hohen Wellen statt.
Auch bei starken Niederschlägen rutscht Sand strandwärts.
Auch wenn Bob so assieht, als ob er kein reines Gewissen hätte. Er war es nicht.
______________________
Nachwinter
Im Médoc ist es selten möglich, den Nachweis zu führen, dass auch dort Schnee vorkommen kann. Am 5. Februar konnte man, allerdings nur, …
wenn man sehr geringe Ansprüche stellte. Kalt war es aber doch: morgens -3°, für Euronat nicht gemütlich.
_____________
Vorfrühlingsboten
Der Stechginster hat für den größten Teil des Jahres aus guten und spitzem Grunde nur wenig wirkliche Freunde.
Das ändert sich kurzfristig und für ein par Wochen gegen Ausgang der Winterzeit, wenn der Stechginster anfängt zu blühen, was er geschickt und optisch wirksam wie hier am 1. Februar inszeniert.
_______________
Euronat-Hauptstrand, 25. Januar 2015
Bob hat soeben die nach Süden gehende Rampe am Hauptstrand getestet. Sein Urteil: geht noch.
Der Blick auf die kleinen Ringstandbunker vor dem Hauptstrand zeigt, dass Sand abgetragen worden ist. Im letzten Sommer waren diese Bunker meist von angespültem Sand bedeckt.
Ein ähnlicher Befund beim Blick auf die Bunkergrupe vor dem Nordstrand.
______________________
Euronat-Südstrand, 19. Januar 2015
Blick nach Süden bei Temperaturen, die noch keinen Frühlingsverdacht zulassen.
Schwenk auf das offene Meer
Blickrichtung nach Norden
_________________
Weitgereister Fund am Euronat-Nordstrand.
Die Reise des Fundstücks
____________________________________________
Eine geheimnisvolle Stelle im Euronat-Gelände, zu der sich wohl nur wenige Besucher verirren, was aber bei einer Gesamtgröße des Geländes von über 330 ha erklärlich ist.
__________
Euronatdächer im Morgenlicht des 12. Januar: Rauhreif bei leichten Minusgraden.
Blick über die Dünen, ebenfalls am 12. Januar
Die Bunker vor dem Euronatnordstrand. Man sieht, dass gegenüber dem letzten Sommer Sand abgetragen worden ist
Derselbe Befund an diesem kleinen Bunker, der im letzten Sommer fast vollständig von Sand bedeckt war.
____________________
Wintergäste 2015
Fast regelmäßig erhalten im Winter bestimmte Regionen des Euronatgeländes Besuch von Gästen, die sich in den wärmeren Jahreszeiten nicht zeigen.
Hier hat einer der Besucher ein Trittsiegel hinterlassen, das Verwechselungsgefahren nicht aufkommen lässt.
Wenn man jetzt noch einmal aus der Nähe betrachtet, was die besagten Besucher zustande bringen, dann weiß man, mit wem man es zu tun hat. Hier haben Wildschweine das unterste nach oben gekehrt, gründlich.
____________________
Neujahrsschwimmen 2015
Neujahrsschwimmen am Hauptstrand von Euronat. Gut drei Dutzend Mutige haben die Janaurwellen erkundet und …
zeitnah den Rückweg angetreten.
Am Strand kamen auf einen realen Neujahrsschwimmer etwa zehn mitleidende Beobachter und Zuschauer.
Oben auf dem Hauptstrand Parkplatzprobleme beinahe wie in der Saison.
Bob war auch da. Ihn drängt es nach den abkühlenden Bildern an den warmen heimischen Herd.
_______________
Silvester 2014
Es tut sich was am Südstrand
Bob findet es nur begrenzt interessant, dass hier etwas geschehen soll.
Währenddessen werden unten am Strand die ersten Versuche zur Vorbereitung der neuen Saison getätigt.
__________________
Erste Frühlingsboten
Mimosen sind zwar nicht wirklich winterhart, aber sie sind immer sehr früh bereit, Blüten zu produzieren. Diese Aufnahmen entstanden am 28. Dezember 2014, zu einer Zeit also, in der anderswo noch nicht viele Blüten zu sehen sind.
Auch hier lassen sich die Mimosen nicht beeindrucken, von nächtlichen Temperaturen, die unter dem Gefrierpunkt liegen.
Euronat-Strand, 27. Dez. 2014
Der nicht jährlich stattfindende Wettbewerb um den längsten Eiszapfen wird in diesem Jahr wieder ausgetragen bei nächtlichen Temperaturen um – 5 °Celsius.
Hinweis auf das Neujahrsschwimmen am Hauptstrand von Euronat: 1. Jan. 2015, 12.00h
Blick oben vom Haupstrand Richtung Süden
Gegenrichtung
Abgesehen von den relativ kühlen Temperaturen (5° C) alles im normalen Bereich
Es ist Sand dazugekommen. Wie man sieht, haben die Winterstürme bisher Gnade walten lassen.