Euronat vor 1980
Euronat vor 1980 – die Anfänge
_____________
Eine Euronat-Rechnung vom August 1976. Damals war die Nachfrage nach Campingplätzen sehr groß. Verlängerungen waren selten möglich, weil die noch begrenzte Anzahl der Stellplätze in der Hochsaison meist schon vorweg reserviert war. Man beachte: Für 7 Tage Aufenthalt von zwei Personen waren 190 Francs, damals rund 60 DM zu entrichten. Ebenfalls auffällig: Das Familienoberhaupt (chef de famille) wird an oberster Stelle aufgeführt, dann kommt die Gemahlin (conjoint).
_____________________________________________________________

Einladung zur (ersten?) Eigentümer-Versammlung am 7. November 1977
Ein Faltblatt aus der ersten Zeit: Der Zeltplatz hat 300 Plätze und der Caravaning-Teil 250.
Im Centre commercial sind bereits vorhanden: Boulangerie, pâtisserie, épicerie, boucherie, charcuterie, plats cuisinés, crémerie et légumes, produits diététiques, cave pour vins et liqeurs, poissonerie, salon de thé, droguerie, tabacs, journaux, articles de plage et sport
Auswahl aus den Geschäften und Lokalen im Centre
Der Euronat-Hauptstrand um 1980. In der Bildmitte das (zweite) Häuschen für die Strandaufsicht, das die alte gelbe Wellblechhütte mit dem roten Kreuz auf dem Dach abgelöst hat.
Nahezu identisch mit dem vorhergehenden Bild, aber nur nahezu.

Euronat-Reklame-Anzeige in einer Naturisten-Zeitschrift vor 1980

Noch eine Euronat-Anzeige etwa 1980
Fähre Royan – Le Verdon im Jahre 1978: Hier die Fähre Côte d’Argent.

Derselbe Strandbereich. Man sieht, dass die beiden großen Bunker noch oben auf der Düne liegen.
____________________________
Camping 1978: naturbelassen und voll integriert in den Wald
Auch das ist ein besonderes Bild, denn es zeigt, dass 1978 die großen Bunker noch oben auf der Düne liegen. Auf dem Dach der Hütte ein rotes Kreuz, das nur zur Hälfte zu sehen ist.

Der Eingangsbereich zum Euronat-Gelände in einem sehr frühen Zustand (1975 oder kurz danach)

Ausschnittvergrößerung: Hinter dem Sichtschutz eine Schranke

Das Euronat-Aushängeschild. Der Campingplatz hat noch vier Sterne

Der erste Mobilhome-Park nahe beim Eingang
Sicher nicht zur guten alten Zeit gehörend: Autoflut im Zentrum
Der (zweite, kleinere) Laden mit Campingartikeln. Rechts der Traiteur

Links der Traiteur, daneben die Boucherie, rechts die Quincaillerie
Die Hauptachse Blickrichtung zum Eingang

Das Zentrum, noch ziemlich naturnah mit vielen Bäumen. Die Bebauung ist noch nicht auf dem heutigen Stand.
Motel und Nightclub vergrößert
Bilder vom Euronat-Eingangsbereich vor 1980
Zwei Schranken sorgten dafür, das nicht jeder einfahren konnte, wie er wollte.
Die zweite Schranke

Pferde gab es auch schon: Cercle Hippique d’Erléac. Angeboten werden Ausritte (randonnées) im Wald.
Einfahrt durch die zweite Schranke

Die Hauptachse direkt hinter der Schranke. Es gibt noch keine Radwege.

Der Strand vor 1980. Auch damals gab es schon Zeiten, in denen der Sand nicht im Überfluss bis an die Dünen reichte.

Sonne und Meer reizten auch damals schon so manchen Fotografen. Zu Recht.
_________________________
Das Schild an der Strasse vor dem Euronat-Gelände, mit dem auf die Eröffnung des Centre naturiste im Jahr 1975 aufmerksam gemacht wurde. Die Anlage ist schon im Betrieb. Der Camping- und der Caravaning-Bereich sind geöffnet.
Das Euronat-Gelände nahezu im Urzustand. Die Strasse, die links von der Bildmitte beginnend schräg nach rechts oben verläuft, ist die noch heute bestehende Hauptachse. Diese Strasse, führte anfangs direkt durch das Einkaufszentrum. Die in Richtung zum linken Bildrand nicht ganz parallel zur Hauptachse verlaufende Strasse ist die Allée des promenades, von der aus die verschiedenen Strassen im Camping-Bereich abgehen.
Das Zentrum etwas grösser. Die Bebauung ist noch nicht abgeschlossen. Die auf der rechten Bildseite zu sehende halbkreisförmige Umgehung um das Einkaufszentrum ist schon vorhanden, die Hauptachse führt aber immer noch mitten durch das Zentrum.
Die auf der rechten Bildseite ansetzende schräg noch oben verlaufende Strasse ist die Strasse, die zum Zeltteil führt (und an der heute die Thalassotherapie liegt). Die halbkreisförmig erkennbaren blauen Gebilde sind die Mietzelte, deren Nachfahren noch heute angeboten und genutzt werden.
Das Euronat-Zentrum wohl noch vor 1980. Neu ist der Bau im oberen Bilddrittel, der die Hauptachse abriegelt und den Fahrzeugverkehr um das Zentrum herum lenkt.
Blick in das Zentrum vor 1980. Der Boden ist noch unbefestigt. Am linken Bildrand die Straße, die einst vom Eingang zum Hauptstrand mitten durch das centre commercial führte.
Das alte Empfangsgebäude von Euronat, Stand vor 1980
Der Euronat-Strand vor 1980. Im unteren Bildteil der Abgang zum Hauptstrand mit dem Häuschen der Strandaufsicht. Im oberen Bilddrittel auf der linken Seite zwei der großen Bunker, die damals gerade von der Düne herabgekippt waren.
Nochmal der Euronat-Strand vor 1980. Interessant ist hier das obere Bilddrittel, auf dem die alte Verbindungungsstraße aus dem Zweiten Weltkrieg, die einst die Bunkerstellungen versorgte, noch oben auf, bzw. hinter den Dünen vorhanden ist. Heute existieren davon nur noch Teile. Zwischen Euronat und Le Gurp sind mehrere hundert Meter dieser Straße schon abgestürzt.
Eine Vergrößerung des Zugangs zum Hauptstrand. Das kleinere dunkle Gebäude am Bildrand rechts ist die Strandsauna. Davor, nicht vollständig im Bild, der Pizzastand mit den davor stehenden Tischchen. In der Bildmitte das damals gelb-rote Euronat-Bähnchen.