Euronat-Nachrichten 2012
Maßnahmen gegen die Raupen des Kiefernprozesssionsspinners
Am 8. November 2012 wurden im Euronat-Gelände pulverisierte Gifte gegen die Prozessionsspinnerraupen verstäubt. Die zum Einsatz kommenden Giftstoffe sind zum Einsatz in bewohnten Gegenden freigegeben, weil sie nur gegen Lebewesen wie die Raupen des Kiefernprozessionsspinners wirken. Der in früheren Jahren praktizierte Einsatz von Hubschraubern, aus denen Giftstoffe versprüht wurden, ist nach der gegenwärtigen Rechts- und Verordnungslage nicht mehr zulässig.
(UM, 14. Nov. 2012)
__________________
Vorsicht! Dies ist eine sogenannte Portugiesische Galeere (Physalia), die manchmal fälschlich als Qualle bezeichnet wird, tatsächlich aber extrem gefährlich ist. In den ersten Oktobertagen sind diese unerfreulichen Besucher wieder am Strand vor Euronat festgestellt worden. Keinesfalls berühren!!
Mehr dazu: Klick
_____________________
Euronat-Bewohner
Nach Auskunft des Bürgermeisters von Grayan, M. Serge Laporte, lebten vor sieben Jahren 100 Personen während des ganzen Jahres in Euronat. Bei der letzten offiziellen Zählung im Jahre 2010 waren es 150, und gegenwärtig, d. h. 2012, sind es rund 300.
(http://conscience.33.free.fr/PETITION_GIRONDE.htm#Monsieur_Laporte_17_ao%C3%BBt)
________________
Herbststurm
Am 24. September gab es den ersten richtigen Herbststurm des Jahres. Die Windgeschwindigkeiten erreichten jedoch keine bedrohlichen Ausmaße, so dass außer ein paaar abgeknichten Ästen und massenweise losgewehten Kiefernnadeln nichts Bedrohliches passierte.
(UM, 25. Sept. 2012)
________________
In Juni 2012 ist ein neuer Sammeleimer für Korken eingerichtet worden. Er ist hier noch ohne Aufkleber zu sehen (aber nicht mehr lange)
Der neue Sammeleimer : 2.av. du Danemark in Europe
Mehr zur Korkensammelaktion: Klicken Sie hier
______________
Leere Postfächer!?!
Keine Panik, alles hat seine Richtigkeit. In der Zeit zwischen dem 25. Juni und dem 15. September 2012 werden Postsendungen direkt an die Häuser im Euronat-Gelände gebracht. Wo noch keine Briefkästen vorhanden sind, sollte man welche anbringen, um zu vermeiden, dass eingehende Post von Witterungseinflüssen beeinträchtigt wird.
_____________________
Abfuhr der Grünabfälle
Anfang Juni werden letzmalig vor der Saison die Grünabfälle aus den Bungalowdörfern abgefahren. Nach der letzten Abfuhr dürfen keine weiteren Grünabfälle an den Straßen abgelegt werden, da sie dort bis zum Herbst oder gar bis zum nächsten Frühjahr liegenblieben, ein Zustand, der sowohl aus Gründen des Feuerschutzes als auch aus ästhetischen Erwägungen heraus vermieden werden sollte.
_________________
Waldbrand in Euronat
Wir geben die folgende Meldung, die uns soeben erreichte, weiter:
„Vorgestern, 27. 5. 2012, gegen 15.00h, kam es zu einem Waldbrand, an der Feuerschneise am Ende von Oceanien.
Vermutlich durch Brandstiftung wurde ein Waldstück von ca. 3000qm vernichtet. Durch den schnellen und unermüdlichen Einsatz einiger Eigentümer, die ihre Häuser direkt an der Brandstelle besitzen, konnte ein noch gewaltigerer Schaden bis zum Eintreffen der Feuerwehr verhindert werden. (P. R., 29. Mai 2012)“
Sobald die uns angekündigten Bilder vorliegen, reichen wir sie nach.
Es gibt wohl niemanden, der nicht froh ist über den glimpflichen Ausgang dieses Waldbrandes, aber uns scheint dringend erforderlich, in eine ernsthafte Diskussion über vorbeugende Maßnahmen zur Reduzierung des Waldbrandrisikos in Euronat einzutreten. Zur Erinnerung: es gab in den letzten Jahren zwei Waldbrände in unmittelbarer Nachbarschaft zum Euronat-Gelände und jetzt diesen in Océanie.
In Montalivet hat es in den letzten Jahren ebenfalls mehrfach Waldbrände gegeben. Den letzten im Frühjahr dieses Jahres. Alle diese Vorfälle sind, durch verschiedene Umstände begünstigt, glimpflich abgegangen, aber es gibt keine Garantie, dass das immer so ist.
(UM, 29. Mai 2912)
__________________
Bombenalarm in Euronat
Die Eingangsschranke in Euronat in den Mittagsstunden des 9. April 2012: für den Verkehr gesperrt.
_______________________
Auch Schranken haben Feinde, vielleicht auch nur einfach Pech. Hier am 4. April 2012 die Einfahrtschranke des Euronat-Geländes.
Die Detailaufnahme zeigt, worauf der Stoß zielte. Vielleicht aber war es nur das Pech der Schranke, dass der Kontrahent ohne Brille unterwegs war und unbedingt lesen wollte, was auf dem Schild steht. Möglich, aber nicht sicher.
______________________
Neuer Internet-Raum im Euronat-Zentrum
Seit dem 31. März gibt es einen neuen Internet-Raum im Euronat-Zentrum.
_________________________
Euronat-Info 2012
Die Euronat-Verwaltung teilt in der in diesen Tagen verschickten Informationsschrift 2012 unter anderem die Preise für die Passpauschale mit.
Festgesetzt werden für 2012:
Pro Tag und pro Person ab 6 Jahren:
– Nebensaison : Betrag = 3,36 € (31. März bis einschl. 15. Juni 2012 u.
- September bis einschl. 4. November 2012)
– Hochsaison : Betrag = 4,76 € (16. Juni bis einschl. 14. September)
Großfamilien (lediglich Eltern, Vor- und Nachfahren)
- 115,50 €pro Woche und Familie in der Hochsaison
- 78,75 €pro Woche und Familie in der Nebensaison
In die Erläuterung der Berechnung des Pass 2012 hat sich allerdings ein vielleicht irritierender kleiner Fehler eingeschlichen. Angegeben wird als Basisindex für die Berechnung der Pass-Pauschale für 2012 der Wert von 120,61, der angeblich dem INSEE-Wert für Dezember 2011 entsprechen soll. Tatsächlich ist der von INSEE ermittelte und veröffentlichte Wert für Dezember 2012 jedoch 123,51. (Der Index-Wert 120,61 galt für Dezember 2010). Unter Zugrundelegung des korrekten Index-Wertes ergeben sich bis auf geringfügige Ungenauigkeiten, die wohl durch unterschiedliche Rundungsbräuche zu erklären sind, die von Euronat publizierten Werte.
Neu und überraschend ist jedoch, dass von Euronat eine Gebühr von 30,00 Euro verlangt wird, wenn die PASS Pauschalen und Aufkleber für die Fahrzeuge im voraus ausgehändigt werden.
(UM, 2. März 2012)
______________________________
Neues aus Euronat, Ende Februar 2012
Hier wird ein neuer Raum für die einkommende Post eingerichtet. (Links von dem am Bildrand zu sehenden Strauch steht die Einfahrtschranke.)
________________________
Neu, aber wohl nicht gewöhnungsbedürftig: die Müllcontainer werden auf befestigtem Untergrund hinter einem Zaun untergebracht. Vielleicht trägt das dazu bei, dass wirklich nur noch Hausmüll abgelegt wird. Für sperrige Güter ist bekanntlich die Déchetterie in Vensac zuständig.
______________________
Redevance-Rechnungen 2012
Die Euronat-Verwaltung hat inzwischen die Redevance-Rechnungen für das Jahr 2012 verschickt. Die Beträge haben sich gegenüber dem Vorjahr erhöht um die korrekt berechneten vertragsgemäßen Anpassungen entsprechend den beiden dafür heranzuziehenden Indices. Erläuterungen finden sich auf der Rückseite des Anschreibens zu der Rechnung.
(UM, 28. Jan. 2012)
______________________
Markenzeichen Euronat
Das Amt der Europäischen Union für die Eintragung von Marken und Geschmacksmustern hat am 24. 11. 2011 den Namen Euronat und das von der Aktiengesellschaft Euronat verwendete Markenzeichen für geschützt erklärt für eine Reihe wirtschaftlicher Aktivitäten, die den Betätigungsfeldern von Euronat entsprechen.
Diese Gegebenheit ist für alle wichtig, die sich des Namens Euronat z.B. in Internet-Adressen bedienen, mit denen wirtschaftliche Kontakte hergestellt werden sollen, etwa für Vermietungen.
Wir haben die in diesem Zusammenhang relevanten Texte ermittelt und zusammengestellt. Mehr: Klick
___________________________